Museum für die Epoche der Romantik
Entdecken Sie die Poesie des 19. Jahrhunderts in der historischen Universitätsstadt Marburg. Ein Ort der europäischen Romantik.
Mitglied werdenLeider muss die für Freitag, den 12. Dezember 2025 um 18:00 Uhr geplante Lesung mit Dr. Erika Schellenberger-Diederich aus ihrer Roman-Biografie „Alles behalten für immer – Ruth Rilke" aus organisatorischen Gründen entfallen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns, Sie bei unseren anderen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
In der trubeligen Vorweihnachtszeit sind wir oft so gefordert, dass wir kaum Zeit für eine Pause oder ein bisschen Muße für uns selbst finden. Daher möchten wir Sie gerne zu einer ganz besonderen Veranstaltung einladen!
Am Samstag, den 29. November 2025, 11-13 Uhr, wollen wir uns gemeinsam mit „Die Schreibapotheke®" ein wenig Ruhe gönnen...
Teilnahmegebühr: 10 € inkl. Eintritt, Getränke und Material
Anmeldung: 06421/917160 oder info@romantikmuseum-marburg.de
Prof. Dr. Roland Borgards von der Goethe-Universität Frankfurt spricht über die düsteren Strömungen innerhalb der romantischen Literatur. Eine wissenschaftliche Analyse der Schwarzen Romantik als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Echos der Nacht".
Donnerstag, 20. November 2025, 18:00 Uhr
Historischer Rathaussaal
Prof. Dr. Marita Metz-Becker (Vorstandsvorsitzende) und Dr. Joachim Seng (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum)
Foto: Marburger Haus der Romantik
Das Marburger Haus der Romantik ist ein einzigartiger Kulturort, der die Seele der romantischen Epoche des 19. Jahrhunderts in der malerischen Kulisse Marburgs zum Leben erweckt. Zwischen den historischen Fachwerkhäusern und dem majestätischen Schloss schaffen wir einen Raum für Poesie, Kunst und literarische Inspiration.
In unseren liebevoll gestalteten Räumen erleben Sie die Welt der großen Romantikerinnen und Romantiker: Von den Märchen der Brüder Grimm, die einst in Marburg weilten, bis hin zur Philosophie des deutschen Idealismus. Lassen Sie sich verzaubern von einer Zeit, in der die Natur zur Poesie und das Gefühl zur Kunst wurde.
Als gemeinnütziger Verein widmen wir uns der Bewahrung und Vermittlung der Kulturgeschichte der Romantik. Unsere Wechselausstellungen präsentieren sowohl historische als auch zeitgenössische Interpretationen romantischer Themen.
Unser vielfältiges Bildungsangebot umfasst themenorientierte Vorträge und Führungen zur Kulturgeschichte der Romantik für Schulklassen der gymnasialen Oberstufe sowie Kostümführungen zum Thema Märchen der Brüder Grimm in deutscher, englischer, französischer oder spanischer Sprache. Diese werden auch als Erasmus-Programm für Schulen angeboten.
Als Mitglied unseres Vereins unterstützen Sie unsere kulturelle Arbeit und erhalten ermäßigte Eintrittspreise zu allen Veranstaltungen sowie rechtzeitige Einladungen per Post oder E-Mail. Sie können auch selbst aktiv werden und durch Denkanstöße, Mitsprache oder eigene Vorträge unsere Arbeit bereichern.
Wir arbeiten eng mit renommierten Kulturpartnern zusammen, darunter das Romantikerhaus Jena, das Freie Deutsche Hochstift Frankfurt, die Grimm-Sozietät zu Berlin, das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf und viele weitere Institutionen, die unsere Sonderausstellungen, Vorträge und Exkursionen bereichern.
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11:00 - 13:00 Uhr & 14:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten während der Sonderausstellungen
Die Konditionen zu Führungen, Vorträgen und Lesungen können unter unserer Telefonnummer 06421-917160 erfragt werden. Sofern kein anderer Vortragsort angegeben ist, finden alle Veranstaltungen im Haus der Romantik, Markt 16, statt.
Ein vielfältiges Programm aus Wechselausstellungen, wissenschaftlichen Vorträgen, Literaturlesungen und kulturellen Exkursionen erwartet Sie das ganze Jahr über im Marburger Haus der Romantik.
Freitag, 5. September, 18:00 Uhr & Samstag, 6. September, 13:00 Uhr
Filmabend: „Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach“ (Regie: Volker Schlöndorff, 1971) als Vorbereitung zur Exkursion. Am Samstag Halbtagsexkursion nach Gladenbach/Kombach auf den Spuren des Postraubs in der Subach. Geführte Wanderung mit Burkhardt Schaaf und Prof. Dr. Marita Metz-Becker.
Mittwoch, 17. September, 18:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, Wetzlar: „Liebe und Ehe in der Werther-Zeit. Mentaler Wandel und familiäre Konflikte in Wetzlar 1770–1815“. Eine sozialhistorische Betrachtung des Wandels der Liebeskonzepte zur Zeit der Romantik.
Sonntag, 12. Oktober, 11:30 Uhr
Finissage der Ausstellung mit einer Lesung: „Grimms Märchen, weitererzählt von Renate von Charlottenburg“. Ein literarischer Abschluss der Ausstellung mit eigenen Interpretationen klassischer Märchenstoffe.
Sonntag, 26. Oktober, 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Echos der Nacht. Schwarzromantische Resonanzen in Kunst, Musik und Film“. Einführung: Jana Schreiber und Dr. Rainer Zuch, Marburg. Eine vielschichtige Auseinandersetzung mit den dunklen Aspekten der Romantik und ihrem Nachhall in der Moderne.
Freitag, 31. Oktober, 18:00 Uhr
Lesung mit Dr. Rainer Zuch, Marburg: „Nosferatus Schatten“. Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Echos der Nacht“. Eine atmosphärische Lesung zu Halloween, die die düstere Seite der Romantik beleuchtet.
Sonntag, 2. November, 16:00 Uhr
Märchenlesung zur Blauen Stunde mit Regina Schöpe-Hellwig, Marburg. In der dämmrigen Atmosphäre des beginnenden Novembers werden klassische Märchen in besonderer Stimmung erzählt.
Donnerstag, 20. November, 18:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Roland Borgards, Goethe-Universität Frankfurt: „‘Das Licht ward entfernt’ – Zur Literatur der Schwarzen Romantik“. Eine wissenschaftliche Analyse der düsteren Strömungen innerhalb der romantischen Literatur.
Samstag, 29. November, 11:00 bis 13:00 Uhr
Schreibworkshop mit Claudia Scheidemann, Marburg. Ein intensiver Workshop für alle, die ihre schriftstellerischen Fähigkeiten entwickeln möchten. Voranmeldung erbeten.
Sonntag, 30. November, 7., 14. und 21. Dezember, jeweils 15:00 Uhr
Märchenlesungen für Kinder im Advent bei Kerzenschein und Weihnachtsgebäck. Eine besondere Adventsatmosphäre für die ganze Familie in der romantischen Kulisse des Museums. Eintritt frei!
Freitag, 12. Dezember, 18:00 Uhr
Lesung mit Dr. Erika Schellenberger-Diederich, Marburg, aus ihrer Roman-Biografie „Alles behalten für immer – Ruth Rilke“. Ein literarisches Porträt der Tochter des großen Dichters Rainer Maria Rilke.
Diese Veranstaltung fällt aus organisatorischen Gründen aus.
Alle Veranstaltungen finden im Marburger Haus der Romantik, Markt 16, statt (sofern nicht anders angegeben). Für Veranstaltungen mit Anmeldepflicht wenden Sie sich bitte rechtzeitig an uns.
Stand: Oktober 2024 • Änderungen vorbehalten
Die Schwarze Romantik als eine Unterströmung der Romantik hat von Beginn an für Nachklang in Kunst und Kultur gesorgt. Die Ausstellung greift die Verflechtung von Lebensentwürfen und Ideen der Schwarzen Romantik und ihrer Inspiration bis in die Gegenwart auf und spricht folgende Leitgedanken an: Tod & Verfall, Albtraum & Wahnsinn, Sexualität & Geschlechterrollen sowie Okkultismus & Satanismus.
Mit dunkelromantischer Fotografie von Angelika Schönborn, die den Brückenschlag von der Schwarzen Romantik zu aktuellen Perspektiven herstellt.
Sonntag, 26. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner
Einführung: Jana Schreiber und Rainer Zuch
Das Haus der Romantik in den Medien - eine Auswahl aktueller Berichte über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen.
Als Mitglied des Hauses der Romantik genießen Sie exklusive Vorteile und unterstützen gleichzeitig die Bewahrung und Weiterentwicklung der romantischen Kultur in Marburg.
Ermäßigter Zugang zu allen Dauer- und Wechselausstellungen
Regelmäßige Informationen per Mail und Post über Veranstaltungen und Neuigkeiten
10% Ermäßigung im Museumsshop
Sie können auch unsere PDF-Formulare herunterladen, ausfüllen und per Post oder E-Mail an uns senden:
Offizielle Beitrittserklärung mit allen Mitgliedschaftskonditionen und Vereinsinformationen.
PDF herunterladenErmächtigung zum automatischen Einzug des Mitgliedsbeitrags per Lastschrift.
PDF herunterladenPDFs herunterladen
Ausdrucken & ausfüllen
Per Post oder E-Mail senden
Marburger Haus der Romantik e.V.
Markt 16, 35037 Marburg
Tel: 06421-917160 | Fax: 06421-917162
Markt 16
35037 Marburg
Deutschland
Mo: geschlossen
Di - Fr: 14:00 - 17:00 Uhr
Sa - So: 11:00 - 13:00 + 14:00 - 17:00 Uhr
Tel: +49 (0)6421 917160
E-Mail: info@romantikmuseum-marburg.de
Standard: 5€
Ermäßigt: 3€
Schulklassen: 3€ p. P.
Kinder unter 12: frei