Was hat die Malerei des romantischen Künstlers Caspar David Friedrich mit dem Horrorfilm-Klassiker „Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" (1921) des expressionistischen Filmemachers F.W. Murnau zu tun? Und welche Motive, die bei Friedrich und Murnau auftreten, prägen auch das Werk der Metal-Band The Vision Bleak?

Auf den ersten Blick nichts. Auf den zweiten jedoch eine ganze Menge!

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Marburger Haus der Romantik haben sich mit der Rezeptionsgeschichte der Schwarzen Romantik bis in die Populär-Kultur der Gegenwart beschäftigt. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist eine äußerst verblüffende und spannende Ausstellung.

Ausstellungseröffnung

Sonntag, 26. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner, Lutherischer Kirchhof 3
Eröffnungsvortrag: Jana Schreiber und Dr. Rainer Zuch

Die Schwarze Romantik hat als Unterströmung der Romantik von Beginn an für Nachklang in Kunst und Kultur gesorgt. Die Ausstellung macht nachvollziehbar, wie stark die Lebensentwürfe und Ideen der Schwarzen Romantik die Subkulturen der Gegenwart inspirieren. Dazu orientiert sie sich an mehreren Leitgedanken: Tod und Verfall, Albtraum und Wahnsinn, Sexualität und Geschlechterrollen sowie Okkultismus und Satanismus.

Fotografische Brückenschläge

Allen Abteilungen sind Arbeiten der Marburger Fotokünstlerin Angelika Schönborn zugeordnet, die einen weiteren Brückenschlag von der Schwarzen Romantik zu aktuellen Perspektiven herstellt.

Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Lesungen, Kino-Vorführungen und einem Künstlerinnen-Gespräch. Alle Informationen finden Sie unter www.romantikmuseum-marburg.de.

Konzipiert wurde die Ausstellung vom Kurator:innen-Team Jana Schreiber, Dr. Vera Zimmermann, Dr. Eva Bender und Dr. Rainer Zuch.

Ausstellungsdauer & Öffnungszeiten

Die Ausstellung wird vom 26. Oktober 2025 bis zum 05. Februar 2026 während der Öffnungszeiten des Marburger Hauses der Romantik e.V., Am Markt 16 zu sehen sein:

Dienstag bis Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11:00 - 13:00 Uhr & 14:00 - 17:00 Uhr

Mit freundlichen Grüßen,

Angelika Schönborn M.A.