Hier finden Sie die Nachrichten des vergangenen Jahres sowie alle vergangenen Veranstaltungen des Hauses der Romantik, chronologisch nach Jahren geordnet.
Laden Sie hier unsere aktuellen und vergangenen Jahresprogramme herunter:
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Echos der Nacht" zeigen wir den expressionistischen Stummfilmklassiker von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922. Ein Meisterwerk der schwarzen Romantik auf der Leinwand!
Zum Begleitprogramm →Die Schwarze Romantik als Unterströmung hat von Beginn an für Nachklang gesorgt. Die Ausstellung zeigt schwarzromantische Resonanzen in Kunst, Musik und Film - von Caspar David Friedrich bis zur Metal-Band The Vision Bleak. Mit Fotografie von Angelika Schönborn.
Vollständigen Artikel lesen →Die neue Ausstellung "Romantik neu beleben" ist ab sofort zu besichtigen. Entdecken Sie die faszinierenden Werke zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen, die die romantische Tradition in die Moderne übertragen.
Vollständigen Artikel lesen →Unser vielfältiges Herbstprogramm mit Literaturlesungen, Musiksalons und kreativen Workshops ist online verfügbar.
Programm ansehen →"Und wenn sie nicht gestorben sind …" – Adventlicher Märchenabend mit der Märchenleserin Regina Schöpe-Hellwig, Marburg, bei Sekt und Glühwein mit ausgewählten Märchen der Brüder Grimm.
Märchenlesungen für Kinder an den Adventssamstagen (30.11., 7.12., 14.12., 21.12.) jeweils um 15 Uhr bei Kerzenschein und Weihnachtsgebäck.
"Familiengeschichten aus romantischen und anderen Zeiten – Cartoons, Gedichte und Geschichten von Sabine Euler". Einführung: Sabine Harder, Kuratoriumsvorsitzende.
Mitgliederversammlung des Vereins Marburger Haus der Romantik e. V.
Finissage der Ausstellung "Goethe is back" mit Vortrag von Dr. Carsten Lind, Marburg: "Goethe war hier! – Gießen in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts".
Vortrag von Dr. Rainer Zuch, Marburg: "Otto Ubbelohde und das Erbe der Romantik".
"'Goethe is back' – Fotografische Reflexionen der Fotokünstlerin Nicole Simon über Leben und Werk Johann Wolfgang Goethes" (250. Jahrestag Werther, 275. Geburtstag Goethe). Einführungsvortrag von Prof. Dr. Marita Metz-Becker.
Halbtags-Exkursion nach Oberrosphe ins Heimatmuseum Alter Forsthof: "Wie freu' ich mich der Sommerwonne – Romantische Texte zur Natur". Gemeinsamer Spaziergang und Kaffeetrinken mit romantischen Rezitationen.
Vortrag von Jana Schreiber, Philipps-Universität Marburg: "'[...] daß viller balbire ihrer artzneyt gebraucht hab. Hat alles nichts geholfen' – Das Frankfurt der heilkundigen Frauen in der Frühen Neuzeit".
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Friedrich, Marburg: "Hexensalben und Hexentränke. Naturwissenschaftliche Betrachtungen zum 'Hexenwesen' zwischen Früher Neuzeit und Romantik".
Buchvorstellung, Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Bunzel, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt/Main, und Petra Heymach, Berlin: "Bettine von Arnim: Der Tanz meiner Gedanken. Aphorismen und Sentenzen".
Lesung mit Dr. Ulrike Enke, Gießen, aus ihrer neuen Behring-Biografie: "Emil von Behring 1854 – 1917. Immunologe – Unternehmer – Nobelpreisträger".
"Schönheit in der zeitgenössischen Malerei – Landschaften und Stillleben von Ulrich Harder". Einführung: Sabine Harder, Kuratoriumsvorsitzende.
Ausstellungsende "Orte der Romantik. Streifzüge durch Marburg und Mittelhessen".
Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Aumüller, Marburg: "Die (Landschafts-) Zeichnungen der Brüder Justi – Bilder aus Marburg und Umgebung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts".
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Marita Metz-Becker, Philipps-Universität Marburg: "Frauen, Männer, Macht – Marburger Professorenehen im 18./19. Jahrhundert". Veranstaltungsort: Alte Aula der Universität, Lahntor 3.
Führung durch die Ausstellung "Orte der Romantik. Streifzüge durch Marburg und Mittelhessen" mit Sabine Harder und Burkhardt Schaaf, Kuratoriumsvorsitzende.
Lesung und Buchvorstellung von Dr. Erika Schellenberger-Diederich, Marburg: "Alles behalten für immer. Rainer Maria Rilkes und Clara Westhoffs Tochter RUTH", Verlag Ebersbach & Simon, Berlin 2023.
Märchenlesungen an den Adventssamstagen (2./9./16./23. Dezember) jeweils um 15 Uhr bei Kerzenschein und Weihnachtsgebäck.
Lesung von Prof. Dr. Karl Braun, Marburg, aus seinem illustrierten Lyrikband "Am Fluss" in Kooperation mit dem Verein "Zwei Raben: Literatur in Oberhessen e.V."
Mitgliederversammlung des Vereins Marburger Haus der Romantik e. V.
"Orte der Romantik — Streifzüge durch Marburg und Mittelhessen". Einführung: Sabine Harder und Burkhardt Schaaf, Kuratoriumsvorsitzende.
Vortrag von Prof. Dr. Jochen Strobel, Philipps-Universität Marburg: "Werbung für Shakespeare & Co. — August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck im romantischen Literaturkanon".
Ende der Ausstellung "Die Künstlerkolonie Willingshausen" in Zusammenarbeit mit dem "Malerstübchen Willingshausen e.V."
Vortrag von Dr. Frank Berger, Historisches Museum Frankfurt/Main: "Das Geld der Dichter und Dichterinnen in der Epoche der Romantik".
Ausstellungseröffnung in Zusammenarbeit mit dem "Malerstübchen Willingshausen e.V." Einführungsvortrag: Sabine Harder, Kuratoriumsvorsitzende.
Ende der Ausstellung "Hebammen in Hessen — Gestern und Heute".
Vortrag von Prof. Dr. Eva Labouvie, Universität Magdeburg: "Beistand in Kindsnöten — Hebammen und weibliche Kultur auf dem Land".
Vortrag/Lesung von Wilhelm Stehling, Marburg: "Die Marburger Turmwächter. Einblicke in einen vergessenen Beruf" mit musikalischer Begleitung und Spaziergang.
Führung mit Prof. Dr. Marita Metz-Becker, Philipps-Universität Marburg: "Von Hexen und Hebammen?", Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Hebammen in Hessen".
Vortrag von Dr. Mascha Riepl-Schmidt, Stuttgart: "Die Berufsschriftstellerin und Redakteurin Therese Heyne-Forster-Huber (1764-1829). Ein Frauenleben zwischen Aufklärung und Romantik".
Führung mit Prof. Dr. Marita Metz-Becker, Philipps-Universität Marburg: "800 Jahre Marburger Frauengeschichte" in Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Marburg.
"Hebammen in Hessen — Gestern und Heute" in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung. Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Marita Metz-Becker.
Ende der Ausstellung "Die Welt der Kinderbücher — eine Zeitreise".
Kostümführung der Märchenerzählerin Regina Schöpe-Hellwig mit ausgewählten Märchen der Brüder Grimm in weihnachtlichem Ambiente.
Märchenlesungen für Kindergarten- und Grundschulkinder samstags im Advent (26.11., 3.12., 10.12., 17.12.) jeweils um 15 Uhr bei Kerzenschein und Weihnachtsgebäck.
Mitgliederversammlung des Vereins Marburger Haus der Romantik e. V.
"Die Welt der Kinderbücher — eine Zeitreise". Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Marita Metz-Becker: "Zur Kulturgeschichte des deutschen Kinderbuches im 19. Jahrhundert".
Finissage der Ausstellung mit einer kulturhistorischen Führung durch die Elisabethkirche mit Prof. Dr. Siegfried Becker und Prof. Dr. Marita Metz-Becker.
Wanderung auf den Spuren von Johann Wolfgang Goethe, die seinen Schilderungen im Roman "Die Leiden des jungen Werthers" zugrunde liegen.
Vortrag von Dr. Dr. Joachim Kahl, Marburg: "Die Heilige Elisabeth zwischen Heilsegoismus und Helfersyndrom. Eine Stadtheilige wird entzaubert".
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft zum Jubiläumsjahr "Marburg 800". Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Siegfried Becker.
Ende der Foto-Ausstellung "Brüder Grimm. Bekannte und unbekannte Geschichten — großformatige Fotografien von Anna Scheidemann und Aquarelle von Elena Ryasantseva".
Vortrag von Ullrich Wannhoff, Berlin: "Der hessische Arzt und Naturforscher Carl Heinrich Merck und seine Seereise von Ochotsk nach Russisch Amerika (1789-1790)".
Halbtagsexkursion nach Frankfurt am Main, Besuch des neuen Deutschen Romantik-Museums.
Vortrag von Margit Sachse, OStRin, Darmstadt: "Constance de Salm (1767-1845): Eine femme philosophe im Hortus Dyckensis".
Vortrag von Gunilla Rising Hintz, fil. mag., Marburg, zu Otto Ubbelohdes 100. Todestag: "Künstler und ihre Häuser".
"Brüder Grimm. Bekannte und unbekannte Geschichten — großformatige Fotografien von Anna Scheidemann und Aquarelle von Elena Ryasantseva". Einführungsvortrag: Sabine Harder.
Führung mit Prof. Dr. Marita Metz-Becker zum Stadtjubiläum "Marburg 800" in Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Marburg.
Finissage der Ausstellung "Lahn-Romantik" mit einem Vortrag von Dr. Rainer Zuch, Marburg: "Burgenromantik an der Lahn".
Märchenlesungen für Kindergarten- und Grundschulkinder samstags im Advent (27.11., 4.12., 11.12., 18.12.) jeweils um 15 Uhr bei Kerzenschein und Weihnachtsgebäck.
Mitgliederversammlung des Vereins Marburger Haus der Romantik e. V.
Vortrag mit musikalischen Einlagen von Wilhelm Stehling, Marburg: "Hört ihr Herrn und laßt euch sagen — Die Marburger Nachtwächter zwischen Lebenswirklichkeit und Legenden".
Vortrag von Dr. Renate Moering, Frankfurt/Main: "... wenn Sie in Marburg singen, so regnet es hier blaue Blumen wunderbarer Art". Bettine und Achim von Arnim.
"Die Welt der Kinderbücher — eine Zeitreise" in Zusammenarbeit mit Jüttners Buchhandlung. Einführungsvortrag: Prof. Dr. Marita Metz-Becker.
Finissage der Ausstellung "DRINNEN und DRAUSSEN — von Glück und Schönheit kleiner Dinge mit Bildern von Ulrich Harder". Harfenkonzert und Lesung mit Christa Werner und Sabine Harder.
Ganztägige Exkursion nach Mainz auf den Spuren der Mainzer Republik (1793) und den Revolutionären Georg Forster, Caroline Schlegel-Schelling, Therese Heyne u. a.
Vortrag von Ute Winkelmann, Dipl.-Bibl., Dessau: "Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich — eine Kulturlandschaft im Kontext der Aufklärung".
Vortrag von Ullrich Wannhoff, Berlin: "Der hessische Arzt und Naturforscher Carl Heinrich Merck und seine Seereise von Ochotsk nach Russisch Amerika (1789-1790)".
"DRINNEN und DRAUSSEN — von Glück und Schönheit kleiner Dinge. Eine Ausstellung mit Bildern von Ulrich Harder". Einführungsvortrag: Sabine Harder.
Ende der Ausstellung "Lahn-Romantik" der Ateliergemeinschaft Cölber Mühle.
Wanderung auf romantischen Pfaden auf den Spuren von Johann Wolfgang Goethe. Zitatsteine kennzeichnen Stellen aus "Die Leiden des jungen Werthers".
Vortrag von Dr. Rainer Zuch, Marburg: "Burgenromantik an der Lahn".
Ausstellung der Ateliergemeinschaft Cölber Mühle. Einführungsvortrag: Karin Stichnothe-Botschafter M.A.
Führung mit Prof. Dr. Marita Metz-Becker: "Marburger Romantik um 1800. Portraits einer bewegten Generation" in Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Marburg.
Finissage der Ausstellung "...die Zauberinnen mögen verbrennet werden — Hexenverfolgung in Hessen" mit Vortrag von Prof. Dr. Eva Labouvie: "Hexenglaube und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit".